Skip to main content

Autor: webmaster

Dart – Niederlage im ersten Match der Vereinsgeschichte

Historisches spielte sich am Freitag Abend im Aufseßer Vereinsheim ab. Die jüngste Abteilung des Post SV Bamberg, die Abteilung Dart, bestritt ihr aller erstes Ligaspiel. Gegen einen starken Gegner konnte man ein Spiel auf Augenhöhe bestreiten. Unbekümmert legte die Post los und ging nach Runde 1 mit 3:1 in Führung. Den Rückenwind konnte man leider nicht nutzen und ging mit einem Zwischenstand von 4:4 in die Doppelspiele welche ebenfalls mit einem Sieg für jede Mannschaft endete. Mit 5:5 ging es in Runde 3, hier errangen beide Mannschaften ebenfalls jeweils 2 Punkte, auch wenngleich hier mehr für die Post drinnen gewesen wäre, da in einem Spiel mehrere Matchdarts ausgelassen wurden, und das Spiel schließlich noch verloren ging. Mit fortschreitender Stunde, viel die Konzentration, aber die Spannung stieg. Mit 7:7 ging es schließlich in die letzte Runde. Und es kam wie es kommen musste beim Stand von 9:8 für die “Dartologen” aus Aufseß ging das letzte Spiel in den Decider. Beiden Spielern merkte man den Druck aber vor allem die späte Uhrzeit an. Das glücklicherer Ende hatte schließlich der Spieler aus Aufseß, welches insgesamt eine sehr sympathische Truppe war und ein starker Gegner. „Wir bedanken uns bei den “Dartologen” aus Aufseß für den tollen Dartsabend und die super Organisation. Leider konnten wir nichts zählbares mitnehmen, aber ich denke wir haben uns teuer verkauft und alle an Erfahrung für die nächsten Spiele hinzugewonnen“ sagt Alexander Lehnen, Abteilungsleiter Dart. Nebenbei zu erwähnen ist noch, das der Spieler C. Bertelmann an dem Abend kein Spiel abgegeben hat, eine 180 geworfen und mit 115 gecheckten Punkten das größte Finish des Abends hatte.
Das nächste Spiel wird am 13.10. bei der DJK Steinsdorf sein. Hast auch du Lust Teil der Dartmannschaft des Post SV Bamberg zu sein? Dann melde dich via DM oder WhatsApp unter 01702472394

Bäume für den Spielplatz

Liebe Mitglieder,

vor 3 Jahren haben wir den Spielplatz auf unserem Vereinsgelände generalsaniert und mit neuen Spielgeräten ausgestattet! Sicherlich können Sie sich noch daran erinnern, wir haben im “Postillion” darüber berichtet! Allerdings haben wir im Nachgang bemerkt bzw. uns sagen lassen, dass bei sonnigem Wetter die Rutschbahn nicht nutzbar ist, da sich das Metall sehr stark erhitzt! Der Sandkasten wurde bei der Renovierung mit einem Sonnensegel versehen, wir möchten jedoch nun im Bereich hinter der Rutschbahn zwei größere Bäume (Rosskastanien) setzen lassen, um die Rutschbahn zu beschatten und auch an sonnigen Tagen nutzbar zu machen! Die Kosten für diese Aktion belaufen sich auf ca. 5.000 € und beinhalten 2 Bäume (4-5m Höhe) und alle anfallenden Arbeiten. Da wir eine starke Gemeinschaft sind, möchten wir versuchen diese Aktion durch Spenden unserer Mitglieder zu finanzieren! Jeder noch so kleine Beitrag hilft bei dieser Aktion. Sollte mehr als der benötigte Betrag zusammenkommen, wird dieser der Vereinsjugendarbeit zugeführt! Für Spenden über 50,00 € erhalten Sie eine Spendenquittung für Ihre Steuererklärung, für darunterliegende Beträge reicht eine Kopie des Überweisungsbeleges! Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie diese Aktion mit unterstützen würden! Ihre Spende überweisen sie bitte auf folgendes Konto:

IBAN: DE62 7705 0000 0000 0017 68

BIC: BYLADEM1SKB

Verwendungszweck: Bäume für Spielplatz


Wir bedanken uns jetzt schon für Ihre Unterstützung und wir werden Sie spätestens im Jahresbericht 2023 über den Status der Aktion informieren!

Willensbekundung für Kunstrasenfeld an Stadtrat übergeben

Die 5 Südvereine (Post SV Bamberg, TSG 2005 Bamberg, SC08 Bamberg, Sportfreunde Bamberg und BSC Bamberg) haben gemeinsam, unter Führung des SPD-Ortsvereins Bamberg-Altstadt Süd und den zuständigen SPD-Arbeitskreisen eine gemeinsame Willensbekundung zum Neubau eines Kunstrasenspielfeldes am Sendelbach unterzeichnet und an den SPD-Fraktionsvorsitzenden Heinz Kuntke und die Kreisvorsitzende Eva Jutzler übergeben. Auch der BLSV-Kreisvorsitzende Carsten Joneitis befürwortet den Neubau eines Kunstrasenspielfeldes für Bambergs Süden und stand beratend zur Seite.

Die Willensbekundung fußt auf eine Nachfrage der SPD-Fraktion und dem diesbezüglich vorliegenden Vermerk von Dr. Pfeufer (damals Sportreferent)  vom 04.07.2023 bezüglich der Notwendigkeit eines solchen Neubaus und der Dringlichkeit einen Kostenvoranschlag schon in den Haushalt 2024 einzubringen.

Gruppenfoto

Floorball jetzt auch für Jugendliche

Nun ist es endlich soweit – Floorball in Bamberg bekommt Nachwuchs!

Ab dem Schuljahr 2023/24 gibt es auch hier ein Nachwuchsangebot für den (vielleicht) schnellsten Sport der Welt.

Mittwoch,
18-20 h,
Kunigunden-Grundschule
Seehofstraße 32
96052 Bamberg

Alle Kinder und Jugendliche im Bereich U10 bis U14 sind willkommen.

Da wir bei Null starten, bitten wir um vorherige Anmeldung an floorball@postsportverein.de. Damit ist keinerlei Verpflichtung verbunden. Die Anmeldung dient lediglich dem Abschätzen der Gruppengröße(n).

Karate – European Master Games

Die European Masters Games (EMG) sind eine Multisportveranstaltung für Seniorensportler, wobei das Mindestalter für eine Teilnahme in Abhängigkeit von der Sportart zwischen 25 und 35 Jahren beträgt. Sie wurden erstmals 2008 ausgetragen und finden seit 2011 alle vier Jahre an unterschiedlichen Austragungsorten in Europa statt. Veranstalter der European Masters Games ist die „International Masters Games Association (IMGA)“ mit Sitz in Lausanne. Die IMGA ist eine Unterorganisation des IOC, welche auch die World Masters Games, die Pan-American Masters Games, die Asia-Pacific Masters Games sowie weitere, regionale Events organisiert. Dabei gelten die „World Masters Games“ insgeheim als die „Olympischen Spiele“ der Leistungs- und  Breitensportler ab 30 Jahre. Ziel ist es, die Olympische Bewegung zu unterstützen und die „Sport für alle“-Philosophie der Olympischen Charta zu fördern.

Dieses Jahr fanden die EMG zum ersten Mal in Finnland, Tampere, statt. Zu diesen Masters Championships reisten rund 4000 Athleten an, um sich in 29 verschiedenen Disziplinen zu messen. Nachdem die Teilnahme nicht auf europäische Länder beschränkt war, waren Wettkämpfer aus 78 verschiedenen Ländern mit einem Durchschnittsalter von 53 Jahren vertreten. Für die Karate-Wettkämpfer betrug das Mindestalter 35 Jahre. Hier gab es 228 Nennungen aus 18 Nationen. Deutschland war mit insgesamt 56 Teilnehmern die am stärksten vertretene Nation. Gestartet wurde in den Disziplinen Kata (Kampf gegen mehrere imaginäre Gegner) und Kumite (Freikampf).

Der Post SV Bamberg wurde durch die folgenden Wettkämpfer vertreten: Brigitte Kraußer  (Kumite), Monica Rusticeanu (Kata und Kumite), Berthold Pfohlmann (Kata), Dikran Krikkorian (Kata), Hubert Schorr (Kumite) und Andreas De Sario (Kumite).

Los ging es mit Monica Rusticeanu in der Disziplin Kata. Sie zeigte in der Vorrunde die Kata „Gojushio Sho“, die mit 22,5 gewertet wurde. Damit zog sie als Poolzweite in das kleine Finale ein. Dort konnte sie die ebenfalls für Deutschland antretende Mainzerin Yasna Durdevic mit der Kata „Kanku Sho“ mit 22,1 zu 20,7 Punkten schlagen und holte sich die Bronzemedaille.

Bei den Herren Ü40 setzte sich Krikkorian deutlich mit einer Spitzenwertung von 23,9 für die Kata „Kanku Sho“ gegen die Karateka aus Italien und Großbritannien durch. Er zog somit direkt ins Finale ein und kämpfte gegen Federico Monnati aus Italien. Als Finalkata wählte er die höchste Kata der Stilrichtung Shotokan: die schwierige „Unsu“. Leider unterlief ihm nach dem Sprung ein kleiner Wackler, sodass er sich knapp geschlagen geben musste. Nichtsdestotrotz nahm er am Ende mit Stolz und völlig verdient die Silbermedaille mit nach Bamberg.

Berthold Pfohlmann holte in der Vorrunde mit der Kata „Sochin“ 22,6 Punkte und stand so verdient im Finale. Dies stellte sich als bayerisches Finale raus – Pfohlmann musste gegen den Oberpfälzer Dieter Baller antreten. Doch der Postler ließ sich nicht aus der Ruhe bringen und zeigte eine beeindruckende „Goju Shiho Sho“. Damit setzte er sich durch und stand am Ende verdient auf dem ersten Platz.

Am zweiten Wettkampftag wurde die Disziplin Kumite nach Alters- und Gewichtsklassen ausgetragen.

Brigitte Kraußer konnte sich in drei Kämpfen souverän durchsetzen. Die monatelange Vorbereitung der Mastersbeauftragten des Bayerischen Karate Bundes zeigte Früchte. Die in zahlreichen gemeinsame Trainingseinheiten eintrainierten taktischen Züge konnte sie problemlos umsetzen und wurde mit der Goldmedaille in der Gewichtsklasse -61 kg belohnt.

Auch Monica Rusticeanu ließ nichts anbrennen und beendete ihre zwei Kämpfe in der Kategorie Female Kumite Open 45 deutlich mit 7:1 und 8:0 – auch sie nahm Gold mit nach Hause.


Die Post SV Kumite-Herren wollten den erfolgreichen Kumitedamen in nichts nachstehen und kämpften ebenfalls knallhart bis zur letzten Sekunde. Dies zahlte sich am Ende mit weiteren Medaillen aus: Hubert Schorr freute sich am Ende über einen tollen 2. Platz und Trainer Andreas De Sario schloss den Tag mit einer weiteren Goldmedaille für Bamberg ab.

Insgesamt konnten die Athleten de Post SV Bamberg bei den European Masters Games in Finnland 4x Gold, 2x Silber und 1x Bronze erringen. Diese grandiose Leistung ist neben den Athleten selbst auf die hervorragende und kontinuierliche Trainerarbeit in der Karateabteilung des Post SV zurückzuführen. Die jahrelange Vorbereitung hat sich nun sichtbar ausgezahlt!

V. l. n. r. Hubert Schorr, Andreas De Sario, Berthold Pfohlmann, Brigitte Kraußer und Dikran Krikkorian
Monica Rusticeanu

Post SV Bamberg ehrt langjährige Mitglieder

Im Rahmen eines Ehrungsnachmittages im Vereinsheim konnten wieder zahlreiche Jubilare begrüßt und durch den Vorsitz geehrt werden. Im Zeichen von schnellen und vielen Veränderungen im täglichen Leben ist es nicht hoch genug einzuschätzen, dass man über viele Jahre hinweg seinen Verein unterstützt und die Treue gehalten hat.

Unterfränkische Meisterschaften Karate

Am Wochenende fanden die offenen unterfränkischen Karate-Meisterschaften in Würzburg statt. Dabei gab es 274 Nennungen aus 22 Vereinen. Vom Post SV Bamberg reisten fünf Athleten an. Vier Sportler starteten in der Disziplin Kata (Formenlauf gegen mehrere imaginäre Gegner), eine Sportlerin in der Disziplin Kumite (Freikampf).

Für einige Postler war dies der letzte Vergleich bevor die European Masters Games in Finnland anstehen.

Los ging es in der Leistungsklasse: Berthold Pfohlmann entschied sich für die starke „Sochin“, während Markus Vollmayer die Kata „Enpi“ zeigte. Beide teilten sich am Ende den 7. Platz.  Richard Endres wählte ebenfalls die „Sochin“ und zudem die „Kanku sho“. Er musste sich am Ende nur seinem Teamkollgen Dikran Krikkorian geschlagen geben, der ebenfalls eine tolle „Kanku sho“ und im Finale die ausdrucksstarke „Unsu“ zeigte.

Nachdem die Bamberger schon die Leistungsklasse unter sich ausgemacht haben, wurden in den verschiedenen Masterklassen weiter um Medaillen gefightet: die Masterklasse Ü35 war dominiert von den gelb-schwarzen Anzügen den Post SV. Es kam im Finale erneut zu dem Duell Endres gegen Krikkorian: beide zeigten eine herausragende Leistung. Am Ende nahm auch hier Krikkorian Gold und Endres Silber mit nach Hause. Markus Vollmayer stand dem im nichts nach und teilte sich mit dem ehemaligen Bamberger Florian Oberhansl den 3. Platz. Und auch in der Masterklasse Ü55 war das ausgemachte Ziel für Pfohlmann die Goldmedaille. Mit einer kraftvollen „Jion“ und einer ausdrucksstarken „Gojushiho sho“ machte er Nägel mit Köpfen und sicherte sich den ersten Rang.


Aleena Nelson startete in der Kategorie Kumite Leistungsklasse weiblich open. Dort überzeugte sie mit einer guten taktischen Leistung im Halbfinale und gewann gegen die Lokalmatadorin aus Schweinfurt. Erst im Finale musste sich Nelson gegen die körperlich deutlich überlegene Schmidt-Hammer Lea aus Untermerzbach geschlagen geben. Sie nahm zufrieden Silber mit nach Hause.

Am Ende erreichten die Bamberger sieben Podestplätze: mit dreimal Gold, dreimal Silber und einmal Bronze im Gepäck reisten die Athleten zusammen mit ihren Betreuer Andreas De Sariio zufrieden nach Hause zurück. In der Gesamtwertung der Vereine bedeutete dieses Ergebnis einen respektablen 8. Platz.

Audi Schanzer Fußballschule beim Post SV

Vom 30.05-03.06.23 war erstmalig seit 2008 wieder ein Fußballcamp auf unserem Vereinsgelände.

Stolze 40 Kinder der Jahrgänge 2011-2016 fanden sich am Dienstag morgen in Bug ein – einige davon aus unserer eigenen neu gegründeten Jugend.

Die Audi Schanzer Fußballschule ist die größte Fußballschule Deutschlands. Sie veranstalten über 150 Fußballcamps in 14 Bundesländern, dazu Camps in Mexiko, China, Österreich, Italien und Ungarn, das leistet keine andere Vereinsfußballschule in Deutschland.

Mit Mo, Philipp und Eric waren drei ambitionierte Trainer der Fußballschule mit vor Ort die sich 4 Tage lang von früh bis spät um die Kids kümmerten. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle.

Die Verpflegung der Kinder und Trainer übernahm an drei von vier Tagen unsere Vereinsgaststätte @Loasis. Penne mit Tomatensoße, Nuggets mit Pommes und andere kinderfreundliches Essen standen auf dem Zettel.
Am vierten Tag schmissen sich unser Abteilungsleiter Chris Günther und unser Keeper Oskar Turbin in Schale und sorgten mit Gegrilltem für volle Bäuche.

Nach vier anstrengenden sommerlichen Trainingstagen ging das Camp zu Ende und man gab bereits die Zusage für das Audi Schanzer Fußballcamp 2024 beim Stadtclub!

Wir freuen uns drauf!

Bericht der Mitgliederversammlung 2023

Am 27.05.2023 fand die Mitgliederversammlung des Post SV Bamberg im Vereinsheim statt. Die Bewirtung fand durch die neuen Pächter Sofien Chenouffi und seiner Frau Amal mit einer kleinen aber feinen Speisekarte und leckerem Kuchen statt.

Der 1.Vorsitzende Klaus Bertelmann begrüßte die anwesenden Postler und eröffnete die Mitgliederversammlung mit einem Rückblick auf das Familiensportfest und die damit verbundene 95-Jahr-Feier des Vereins. Fast alle der vielfältigen Abteilungen haben den Gästen einen Einblick in die Trainings- und Wettkampfwelt geben können. Neben der Kinderolympiade und dem Kanufahren war das Lichtpunktschießen der Schützenabteilung ein großes Highlight. Das Fest diente gleichzeitig als Generalprobe für das große Jubiläum in 5 Jahren. Der Vorsitzende berichtete zudem von der erstmaligen Auszeichnung zweier Post SVler mit der Bamberger Ehrennadel: die beiden Karateka Werner Sadlauskas und Berthold Pfohlmann wurde diese besondere Auszeichnung zu teil. Eine weitere tolle Aktion in Zusammenarbeit mit dem bayerischen Floorballverband war die Ausstattung zweier Bamberger Schulen (Dientzenhofer Gymnasium und Wunderburgschule) mit den Grundsets für Floorball. Floorball ist eine Sportart, die Ähnlichkeiten mit Hallenhockey und Eishockey aufweist und zu eine der neueren Abteilungen des Post SV gehört. Klaus Bertelmann lobte die Arbeit der Abteilungen, denn trotz Corona blieben die Mitgliederzahlen stabil. Natürlich gar es bei der ein oder anderen Abteilung einige Abgänge, dafür konnten dies andere Abteilungen auffangen. So baute z. B. die Fußballabteilung unter dem Leitungsteam von Chris Günther sogar erstmalig eine Damenfußballmannschaft auf, die im Spielbetrieb des BFV gemeldet ist. Sorgen bereitet hingegen die Situation beim Volleyball, konkret die Situation der VG Bamberg, da diese Konstellation wohl nicht mehr zukunftsfähig sein wird. Über die Neuinstallation der Beregnungsanlage für das Fußballfeld und die Instandsetzung der Basketballanlage wurde ebenso kurz berichtet wie über die weiteren Einnahmen und Ausgaben durch den Finanzreferent Wolfgang Friedel. Auf Basis der dargestellten Finanzen und den Bericht der Kassenprüfer wurde die Vorstandschaft einstimmig entlastet. Nach der Entlastung gab es noch eine Nachwahl: der vorherige Vereinsjugendwart Udo Neubauer musste leider aus persönlichen Gründen sein Amt niederlegen. Mit Lorenz Meyer wurde aber ein idealer Nachfolger gefunden. Nach einer kurzen Vorstellung seinerseits wurde er einstimmig von den Mitgliedern gewählt. Der Vorsitzende Bertelmann bedankte sich am Ende für die rege Teilnahme und verkündete zudem, dass die nächste Mitgliederversammlung wieder satzungsgemäß im Januar/Februar 2024 stattfinden wird.