Karate – Erfolg bei den offenen Baden-Würtenbergerischen Landesmeisterschaften
Bei den offenen Baden-Würtenbergerischen Landesmeisterschaften der Leistungsklasse und Masterklasse sowie im Para-Karate im Karate traten drei Athleten des Post Sv Bamberg an. Gestartet wurde in den Kategorien Kata (Formenläuf gegen mehrere imaginäre Gegner) und Kumite (Freikampf).
Monia Rusticeanu und Andreas De Sario nutzten den Wettampf als letze große Generalprobe vor den World Master Games. Und diese Generalprobe war ein voller Erfolg: Rusticeanu sicherte sich in den Kategorien Ü45 Kata Einzel Damen und Kumite Damen Ü45 -60 kg jeweils souverän den ersten Platz. In der Leistungsklasse Kumite Damen -50 kg musste sich die Post Karateka nur Tamara Reimann geschlagen geben. Auch Andreas De Sario nahm die Silbermedaille mit nach Hause. In einem packenden Finalkampf der Kategorie Kumite Herren Ü55 +80 kg verlor er denkbar knapp mit 2:1 gegen Thomas Graf. Aleena Nelson war ebenfalls erfolgreich: sie macht den Satz für die Postler voll und holte sich in der Kategorie Kumite Damen -55 kg die Bronzemedaille.
Am Ende des Tages bedeuteten diese fünf Medaillen Platz 8 in der Gesamtwertung!
Kurz nach der Baden-Würtenbergerischen Landesmeisterschaft überzeugten die Masters des Post SV Bamberg erneut auf einem hochklassigen Turnier.
Mit 792 Nennungen von 137 Vereinen aus 12 Nationen ist der Arawaza Cup in Halle/Saale inzwischen eines der größten internationalen Turniere in Deutschland. Auch im Wettkampf Kalender des Post SV Bamberg ist dieses wichtige Karate Turnier jedes Jahr enthalten.
So machten sich vier Athleten der Karateabteilung auf dem den Weg nach Sachsen-Anhalt.
Die Kata Masters Herrren +40 Kategorie wurde klar von den Bambergern dominiert. Von 14 Teilnehmern gehörten drei dem Post SV Bamberg an. Es handelt sich um Richard Endres, Dikran Krikkorian und Wolfgang Burbach. Endres zeigte eine ausdrucksstarke „Sochin“, die mit 21,40 Punkten bewertet wurde. Im Halbfinale überzeugte er die Kampfrichter mit „Kanku Sho“ und stand mit einer Wertung von 21,6 Punkten im Finale. Im anderen Pool traf, wie im Vorjahr, Dikran Krikkorian in der Vorrunde auf Timo Hermann aus Kaulsdorf. Krikkorian überzeute klar mit seiner dynamischen „Goju Shiho Sho“ mit 22,4 Punkten gegenüber der „Superempai“, welche mit 21,7 bewertet wurde. Somit wurde es ein rein Post „gelb-schwarzes“ Finale: Beide Athleten zeigten ihr enormes Können, am Ende entschied (wie beirets im Vorjahr) Richard Endres den Kampf mit seiner „Gankaku“ für sich.
Wolfgang Burbach schied ebenso wie Mohadse Hoosini leider in der Vorrunde unglücklich aus.
Im Medallienspiegel bedeutete das Platz 11 von 137.

